Musikalische Früherziehung "Musik und Tanz" Konzept

In dem zweijährigen Angebot der Musikalischen Früherziehung findet für 3- bis 6-jährige Kinder eine kindgerechte Einführung in die Musik statt. In diesem Alter ist es wichtig, das natürliche Interesse für Musik zu erhalten und zu verstärken. Die Kinder lernen im praktischen und hörenden Umgang mit Musik musikalische Sachverhalte kennen und schulen ihre musikalische Vorstellungskraft und Phantasie. Es werden sowohl melodische und rhythmische Fähigkeiten als auch Fähigkeiten zum Improvisieren und zum Musikhören angesprochen. Daneben werden verschiedene Instrumente im Unterricht vorgestellt. Dies alles findet spielerisch in kleinen Aktionen und überschaubaren Zeittakten in den Kursstunden statt.

Als Grundlage dient das bewährte Lehrwerk „Musik und Tanz für Kinder“ aus dem Schott-Verlag. Für das erste Jahr MFE gibt es zwei Hefte für Musik und Tanz mit Kindern: „Hallo Musikater“ für das erste Halbjahr und „Hallo Tripptrappmaus“ für das zweite Halbjahr. In den Kinderbüchern gibt es viele Lieder, Sachen zum Ausmalen oder Aufkleben und die Kinder können so auch die Unterrichtsinhalte nach Hause mitnehmen. So bekommen auch die Eltern mit, was gemacht wurde, und die Kinder werden angeregt zu erzählen, zu singen und zu zeigen, was sie in der Stunde gemacht haben. In dem ersten Jahr MFE wird Wert auf die Sprachentwicklung gelegt. Die Lieder sind mit leichten Melodien und einfacheren Texte.

Die Stundeneinheit für eine Gruppe kann zwischen 45–60 min. vereinbart werden, je nachdem wie groß die Gruppe ist und wie alt die Kinder sind, für 3–4 jährige ist eine Dauer von 45 min. ausreichend.

Unterrichtsziele:
Unterrichtsinhalte der musikalischen Früherziehung sind:

Singen und Sprechen: Kinder machen Erfahrungen mit der eigenen Sing- und Sprechstimme, können kurze melodische Motive nachsingen, lernen neue Lieder kennen und entwickeln Freude am Singen, sowie begleiten ein Lied im Grundschlag auf einem geeigneten rhythmischen Instrument.

Bewegung und Tanz sind bei jüngeren Kindern untrennbar mit ihrem Gesamterleben verbunden. Mit Bewegungsspielen und Musik können individuelle Bewegungs- und Tanzfähigkeiten gestärkt werden. Sie lernen den Körper bewusster wahrzunehmen und werden angeregt, miteinander zu tanzen.

Musikhören:
Abwechslungsreiche Musikbeispiele erweitern das Hörrepertoires des Kindes. Das Hören von Musik wird oft mit anderen aktiven Handlungen wie Tanzen, Zeichnen, Mitsingen oder Mitspielen verbunden.
Kinder lernen improvisatorisch elementares Instrumentalspiel mit einfachen Instrumenten. Sie nehmen verschiedene Klänge und Instrumente wahr und lernen sich musikalisch auszudrücken und können einfache Instrumente alleine bauen.
Durch Klangbeispiele lernen Kinder verschiedene „richtige“ Musikinstrumente (Flöte, Klavier, Geige, Gitarre u.a.) kennen und können später ihr Wunschinstrument aussuchen und lernen.